Neu: Scanner für Werkstätten und Teilehändler!


Mit AUTOSCAN haben wir eine Barcode-Scanner-Lösung für Autohäuser und Werkstätten mit dem DMS von incadea entwickelt. In Kürze geht sie an den Start!

 
Nach einem Jahr an Planung, Spezifizierung, Umsetzung und regelmäßigen Tests bei Kunden vor Ort, ist es bald soweit: Unser neues Produkt AUTOSCAN geht in die Pilotierungsphase! Die Barcode-Scanner-Lösung haben wir gemeinsam mit den Software-ExpertInnen der CSS entwickelt. 

 

Was genau ist AUTOSCAN?

AUTOSCAN ist die ideale Barcode-Scanner-Lösung für Werkstätten und Teile-Händler, die das Dealer Management System von incadea nutzen.  

Durch die nahtlose Integration in incadea werden Arbeitsprozesse durch AUTOSCAN automatisiert und dadurch merkbar effizienter., erklärt Johannes Widmann, Verantwortlicher für die Produktentwicklung bei CSS: Zusätzlich werden durch die Automatisierung sowie durch die moderne, übersichtliche Oberfläche Fehler vermieden!

 

 

Welche Vorteile hat AUTOSCAN?

Unser Ziel war es, eine Lösung zu entwickeln, die wirklich einen Mehrwert für den Nutzer hat., bringt es unser Geschäftsführer Peter Wenger auf den Punkt. Folgende Vorteile bietet AUTOSCAN: 

  • Weniger Gehwege, weniger Zeitaufwand
  • Die Automatisierung von Abläufen sorgt für Zeitersparnis und weniger Fehler
  • Intuitive Bedienung bedeutet kurze Einarbeitungszeit für neue Mitarbeiter
  • Zufriedenere Kunden durch schneller bearbeitete Aufträge
  • Kosten-Ersparnis durch den Wegfall von Ausdrucken (z.B. Greiferscheine)
  • 100% aktuelle Daten durch die Integration in incadea
  • ​Moderne Endgeräte
  • Kostengünstiges Preismodell ab dem ersten Scanner 

Mehr Details zu AUTOSCAN gibt es auf der Produktseite!

 

Automotive-Erfahrung trifft auf Software-Expertise

Neben dem Teile-Webshop ist AUTOSCAN das zweite Produkt, das wir gemeinsam mit den Software-ExpertInnen der CSS für unsere Kunden entwickeln. Dabei mischt sich unser über viele Jahre aufgebautes Branchen-Wissen mit der Software-Expertise der KollegInnen in Wien.

Die Entwicklung dieser Produkte findet dabei nicht hinter verschlossen Türen statt. Im Gegenteil: Von Anfang an war das Produkt-Team in Kontakt mit möglichen Kunden, hat sich die Prozesse vor Ort angesehen und erste Versionen bei und von Kunden testen lassen.

Auch die Weiterentwicklung wird agil ablaufen: Neue Funktionen werden so schnell wie möglich im Live-Betrieb getestet und wenn nötig angepasst. Welche Funktionen wann umgesetzt werden, richtet sich nach den Bedürfnissen der Kunden.

Unser Geschäftsführer Peter Wenger fasst es zusammen: Das Ergebnis sind Produkte, die nicht nur die speziellen Anforderungen unserer Kunden genau erfüllen, sondern auch technisch ‚alle Stückeln spielen‘!